Besuch des Druckzentrums des Schwarzwälder Boten 

Besuch Druckerei Schwarzwälder BoteAm 17. März durften wir gemeinsam mit dem Lions Club Villingen-Schwenningen Mitte das Druckzentrum des Schwarzwälder Boten besichtigen.

Nach einer ausgiebigen bayerischen Stärkung im Restaurant „Beim Harder Karle“ begann die Besichtigung mit der Begrüßung durch Kirsten Bäckermann, Verlagskoordinatorin der Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft, die auch Fördermitglied des LC VS-Mitte ist. 

Zuerst sahen wir einen Film über die gesamte Unternehmensgruppe des Schwarzwälder Boten. Bereits 1835 gab Wilhelm Brandecker den ersten Schwarzwälder Boten, als „ Amts- und Intelligenzblatt“, heraus. 1899 war der Schwarzwälder Bote die verbreitetste Zeitung Württembergs mit einer Auflage von damals bereits 27 778 Exemplaren.

Zur SchwarzwälderBote Gruppe mit Hauptsitz in Oberndorf gehören auch das Druckzentrum in Villingen-Schwenningen, welches 2003 eröffnet wurde, und  zahlreiche Lokalredaktionen im Erscheinungsgebiet. In Oberndorf wird der überregionale Mantelteil der Tageszeitung „Schwarzwälder Bote“ produziert. Hierzu zählen die Ressorts Politik, Wirtschaft, Vermischtes, Baden-Württemberg, Kultur und Sport. Für jede Regionalausgabe gibt es eine Regionalredaktion, in welcher die unterschiedlichen Lokalseiten produziert werden. In Oberndorf werden die Seiten der verschiedenen Ausgaben schließlich zusammengeführt und an das Druckzentrum weitergeleitet.

Im Druckzentrum werden neben dem Schwarzwälder Boten auch die Wochenzeitung WOM, die Lahrer Zeitung, das Oberbadische Volksblatt und die Neckarquelle produziert. Darüber hinaus werden zahlreiche Werbeprospekte und Broschüren gedruckt.

 

Pro Jahr verbraucht das DZSW ca 20.000 Tonnen Papier.  Täglich werden Papierrollen im DZSW angeliefert, ca. 100 Tonnen am Tag (eine Papierrolle hat ca. ein Gewicht von 1 Tonne). Im Papierlager muss sich das Papier zunächst drei Tage an das dortige Klima gewöhnen, bevor die Rollen ausgepackt und in ein Hochregallager eingestellt werden. Dort wird für eine ständige Temperatur von 21°C und ca. 60% Luftfeuchtigkeit gesorgt, die hohe Luftfeuchtigkeit macht das Papier elastischer. So wird verhindert, dass die Papierrolle während des Druckprozesses reißt. 

Die Papierrollen werden vollautomatisch an die Rollenwechsler gebracht und eingespannt, von wo aus sie in die Produktion des jeweiligen Produktes gehen.

Seit 2014 verfügt das Druckzentrum über neun Drucktürme, mit denen Zeitungen und Prospekte  im Berliner Format hergestellt werden. Die Papierrollen rollen sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h ab. Die Drucker legen von Hand Aluminium-Druckplatten auf die Druckplattenzylinder auf. Diese enthalten die Informationen für die Zeitung, aufgegliedert in die benötigten Farben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb. Die Drucker kontrollieren regelmäßig die Zeitungen auf Druckqualität. Dabei achten sie besonders auf den Farbpasser. Die Farben werden in winzigen Punkten auf das Papier gedruckt, die exakt zueinander liegen müssen, um ein klares, unverschwommenes Druckbild zu ergeben. 

Die Zeitungen werden gleichzeitig auf Vorder- und Rückseite bedruckt. Daraufhin läuft das Papier durch den Falzapparat. Die Zeitungen werden hier vollautomatisch geschnitten und gefaltet und werden anschließend in den Versand mittels einer Kette transportiert. Dort werden sie, ebenfalls vollautomatisch, um die jeweiligen Werbeprospekte ergänzt und anschließend in Pakete mit einer vorgegebenen Stückzahl verpackt und sind somit bereit zur Auslieferung. 

Um die Zeitung auf einem aktuellen Stand zu halten, beginnt der Druck erst zwischen 22 und 23 Uhr. Über 120.000 Exemplare werden täglich gedruckt und früh morgens zu den Abonnenten geliefert. 

Für uns Leos war der Abend sehr erfolgreich und spannend. Die Lösungen für die logistischen Herausforderungen und die Modernität der Anlage waren beeindruckend. Wir bedanken uns beim Lions-Club Villingen-Schwenningen-Mitte und der Schwarzwälder Bote Mediengruppe für diesen sehr erfolgreichen Abend und freuen uns bereits auf weitere gemeinsame Unternehmungen. 

– Florance –

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert