Besuch der Lebenshilfe in Tuttlingen

Kürzlich besuchten wir die Tuttlinger Lebenshilfe. Aufgrund unseres langjährigen Engagements im Rahmen der Nikolaus – und Osterhasenactivity wurden wir von der Geschäftsleitung zu einer Besichtigung eingeladen.

Leo - Lebenshilfe Tuttlingen
(Quelle: http://www.lebenshilfe-tut.de/de/Aktuelles/Aktuelle-Informationen/2014/Nikolausgeschenk-LEO-Club)

Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Hornung, dem Geschäftsführer, und Herrn Faude, dem Leiter der Werkstatt, wurden wir kurz in die Geschichte der Lebenshilfe und die Besonderheiten der Tuttlinger Lebenshilfe eingeführt.

So erfuhren wir, dass die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Kreisverein Tuttlingen e.V. eine Einrichtung für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen ist.; überwiegend durch den Landkreis Tuttlingen finanziert.

Sie wurde 1969 gegründet und 1970 ins Vereinsregister eingetragen. Im darauf folgenden Jahr fand die Eröffnung der Werkstatt statt.

Auf Wunsch der Industriepartner ließ sich die Werkstatt der Lebenshilfe im Jahr 2005 nach DIN-Norm zertifizieren.

Nach einer kleinen Fragerunde ging es weiter mit einem Rundgang durch die Werkstatt. Wir bekamen die einzelnen Arbeitsschritte verschiedenster Tätigkeiten erklärt. Außerdem wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, unterschiede zu anderen Industriebetrieben aufzuzeigen. Da die Beschäftigten nicht so leistungsfähig sind wie Mitarbeiter in großen Industriebetrieben, haben sich Herr Faude und sein Team raffinierte Mechanismen einfallen lassen um in der Lage zu sein die Produkte in guter Qualität fristgerecht liefern zu können. Beispielsweise stehen in der Werkstatt neben erworbenen Industriemaschinen auch selbstständig entwickelte Geräte, die die Arbeitsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Neben dem Werkstattbereich gibt es eine Textilabteilung, wo Kleidungsstücke aller Art zusammengelegt und kommissioniert werden.

Für uns Leos bot sich ein interessanter Einblick. Uns war nicht bewusst, dass die Lebenshilfe ein derart starker Partner der Industrie ist. Besonders beeindruckend war die Größe, der Umfang der produzierten Teile und das Arbeitsklima in der Werkstatt.

Wir bedanken uns bei der Lebenshilfe für diesen tollen und aufschlussreichen Nachmittag und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.

-Jocelyn Woern-

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert